536,01 komt, könnte auch imperat. sein, weil mhd. manchmal dabei das personalpron. steht; vgl. 22,23.
536,04 wie, warum.
536,05 immer mêr, jemals wieder.
536,06 der, demonstrativ: dieser Ruhm, diese Ehre.
536,07 staten, s. 418,6; ich state, conj. zur Bezeichnung des abhängigen Nebensatzes. In diesem ,,ich gestatte“ zeigt sich wiederum Orgeluses hochmütige Redeweise. — an mich, mit sehens zu verbinden, mich anzusehen; vgl. zu 114,18.
536,08 vgl. 530,8. — Fehlen einer Adversativpartikel. — sich lengen, sich in die Länge ziehen, sich hinausschieben.
536,10 hie, zeitlich: jetzt, in dem Moment. — Durch Lischoys Gwelljus ist Urians bezwungen worden; vgl. 507,2.
536,11 f. scherzhafte Wendung: sagte ich, daß er geflogen sei, so würde ich lügen: ich will nicht gerade behaupten, daß er flog.
536,13 anders adv. gen., sonst, im übrigen. Abgesehen davon, daß es nicht ein Fliegen war.
536,14 êre hân mit gen., durch etwas geehrt sein, Lob verdienen.
536,16 mit gâhte (13) zu verbinden.
536,19 wederz, welches von beiden; bezieht sich auf den folgenden Vers.
536,20 mit beiten zu verbinden.
536,21 vollîch adv., mit voller Gewalt; sonst braucht Wolfram dafür volleclîche.
536,23 sol, dient zur Umschreibung des futur.
536,24 f. bîten, nur umschreibend: warum soll dabei (dâ) sein Roß nicht sofort über meinen (kleinen) Klepper straucheln? Das ergibt natürlich eine komische Situation.
536,26 denne und bêde (27) zu betonen.
536,28 mir wirt, mir wird zuteil.
536,30 strît geben, den (gebotenen) Streit aufnehmen.