537,01 unwendec adj., nicht zu wenden, unabwendbar.

537,02 genendec adj., kühn, mutig; vgl. 784,8; das adv. genendeclîche, s. 296,15.

537,05 f. diu glævîn vorn ûf des satels vilzelîn, ist die Übersetzung eines französ. lance sor fautre.Wo diese Filzdecke am Sattel angebracht war, ist unsicher. Das Deminutiv bezeichnet die verächtliche Ausrüstung des elenden Kleppers.

537,07 eines d. erdenken, etwas ausdenken. Wie er es vorher (536,21–25) ausgedacht hatte.

537,08 sus, bezieht sich auf das Folgende. — tjoste bringen, vgl. 174,15.

537,11 nähere Erklärung zu ligen: der war nämlich gestrauchelt. — geriten, nhd. beritten; vgl. 10,11. 119,5.

537,15 der gen. springens wird durch das Verb des Fragesatzes (pflâgen)bestimmt.

537,17 unvermiten, Gegensatz zum part. vermiten: die Schilde wurden nicht geschont.

537,18 hin, weg.

537,19 ir, auf schilde zu beziehen.

537,20 strîtes pfant, das Pfand (für den Körper) im Streite: d. h. der Schild muß im Kampfe am meisten herhalten.

537,21 vgl. 211,26. 542,11. — helmes, gehört auch zu blicke, während nhd. doppelt bezogene nähere Bestimmung nur beim ersten Glied stehen kann; vgl. 4,28.

537,22 âventiur, Glück.

537,24 ê, bevor er siegt.

537,25 tûren, vgl. 376,24. 410,7.

537,27 es, abhängig von müede, bezieht sich auf 29. Dazwischen ist ein Satz eingeschoben; vgl. 315,28. 509,18. — Über den Vergleich des Kämpfenden mit einem Schmied vgl. 112,28. 210,4.

537,28 starker lide, gen. partit.; ebenso bei hân 254,6.

537,30 bejac, Erwerb; vgl. 318,22.