539,01 , hier, in diesem Zweikampfe.

539,02 vil, nämlich sicherheit von andern; vgl. 538,30.

539,03 scherzhaft faßt der Dichter die empfangenen Sicherheitserklärungen als ein konkretes Gut auf, das sich weiterschenken läßt.

539,04 für, anstatt.

539,07 durch dwingen, aus Zwang; dasselbe was betwungenlîch 538,28.

539,08 tôt, wieder statt leben;vgl. 399,14. Das Leben wollte er als Gegenleistung bieten; vgl. 542,28.

539,10 gesigen, vgl. 451,14.

539,11 des, bezieht sich auf einen aus gesigende zu entnehmenden subst. inf. gesigen oder sic.

539,18 stêt mir baz, steht mir besser an. — ein sterben, vgl. zu 65,20. — vor, adv. der Zeit: vorher; vor, ê, bevor.

539,19 friwent acc. plur., flexionslose Form eines alten Konsonantenstammes; vgl. 187,30.

539,21 ein dinc an einen werben, etwas von ihm fordern; ebenso 539,29; vgl. 266,1.

539,24 oder, kann wie hier auch Synonyma verknüpfen.

539,27 sus, sonst (ohne gerade sicherheit zu leisten).

539,30 niht gar, nicht vollständig; ironisch für gar nicht.