54,01 gelten, soviel als eintragen.
54,03 umbe ir selber muot, ihres eigenen Willens wegen, aus freiem Entschlusse.
54,05 sîn volc, Isenharts Volk.
54,06 sunder, abgesondert. Sie durften sich jeder einzelne darüber freuen.
54,08 ez rûmen: das allgemeine ez kann nhd. nur durch einen bestimmten Ausdruck wiedergegeben werden: den Platz, das Land räumen.
54,09 sich scheiden, reflexiv, heute fast nur noch in Beziehung auf eheliche Scheidung verwendet.
54,10 bâren: darauf wurden die Toten und Verwundeten fortgeschafft.
54,11 herberge, gen. von blôz abhängig.
54,12 ein gezelt: ein bezieht sich auf das bekannte Zelt und ist demonstrativ; vgl. 19,4.
54,14 begunder ... sagen. Umschreibung für den Aorist.
54,15 in, nhd. nach Az., oder dann in das Land Az.
54,16 Da Gahmuret nicht wirklich gleich nach Azagouc fährt, liegt absichtliche Täuschung in seiner Rede. Diese Verladung des Zeltes auf ein Schiff ist ungeschickt vorauserzählt, bevor von dem Entschluß Gahmurets heimlich fortzugehen, den er aus langer Weile faßt, die Rede ist.
54,18 sich senen, hat mhd. noch weitere Bedeutung als nhd. sich sehnen: überhaupt Seelenschmerz empfinden, sich grämen, härmen. — über die Form began s.zu 19,20.
54,23 geschicket, nicht nhd. geschickt, sondern gestaltet, ausgestattet in körperlicher und geistiger Beziehung. — baz adv. compar., den fehlenden comp. für wol ersetzend; nhd. veraltet und poetisch.
54,25 f. werdiu volge und wîplîch site sind aktiv gedacht; deshalb ist vergaz des vorhergehenden Verses unlogisch. Zu erwarten wäre: Das Herz der Dame unterließ es nicht, eine edle Begleitung mit sich zu führen, nämlich weibliches Benehmen in Beziehung auf richtige Selbstbeherrschung (über kiusche s. zu 3,2).
54,27 ,2 beziehen sich voraus auf den 55,3 erwähnten marnære. Diese Art der Einführung von Personen ist echter Stil Wolframs.
54,27 Sibilje, Sevilla. — ûzer = ûz der.
54,29 dan kêrens, von bat abhängig: um Fortwenden, sich mit ihm davonzumachen — z’einer wîle, nach einer Zeit.