540,01 ûf lâzen, aufstehn lassen; wie in nhd. Umgangssprache mit Ersparung des Verbums der Bewegung; ûf liez, vgl. zu 64,7.
540,02 gesichert, aktiv gebrauchtes part. der Vergangenheit: ohne daß die Hand sicherheit gelobt hatte.
540,06 sîn gedanc, sein Nachdenken.
540,07 daz ors, im Gegensatz zu phärt (5) das Streitroß von Lischois.
540,08 versuochte, conj. plusquamperf.
540,11 sîn ander, seine zweite: denn daß es als erste eine eiserne Schutzdecke trug, ist aus 9 zu entnehmen.
540,12 erwarp, plusquamperf.
540,14 vgl. 529,30.
540,15 koordinierter Hauptsatz statt eines von sô abhängigen Nebensatzes.
540,17 ez, vgl. 206,23.
540,18 vgl. 522,12 ff.
540,19 die Wendung er weiz wol wie Euphemismus für dieplîche (als ein Schelm).
540,21 sus, auf diese Weise, wie du es jetzt bist. — sider, seither, seit ich dich verloren habe. Auf welche Weise das Roß von Urjans an Lischois gekommen ist, erzählt der Dichter nicht. Wahrscheinlich ist nach den Drohworten Orgelusens (529,4 ff.), daß der dem Knappen mitgegebene Auftrag (529,20 f.) irgendwie damit in Zusammenhang steht. Alles geschieht an einem Tag; vgl. 545,25.
540,25 marc stn., Zeichen.
540,27 vgl. 474,5. — buoc stm., Bug; bei Tieren der obere gewölbte Teil der Vorderbeine.
540,28 vgl. 473,24 ff.
540,30 einem werden, ihm zuteil werden; vgl. 81,18.