541,01 vgl. 339,27.
541,03 hie, vgl. 536,10. — trûric güete, gebeugter Edelsinn.
541,06 dienstbære adj., dienstbar, dienstwillig; sonst nicht bei Wolfram.
541,08 smæhe stf., Schmach, Beleidigung. — erbieten stv., bieten, antun.
541,13 der Vorfall wurde 538,9 ff. erzählt; doch ist dort nicht deutlich gesagt, daß er ihm das Schwert entrissen hatte (brach, vgl. 110,24).
541,15 sô gedigen, soweit gekommen; vgl. gedîhen 172,22.
541,16 Koordination statt Subordination.
541,17 sus, sonst (ohne Schild).
541,19 herzenlîch adj., herzhaft.
541,20 frouwen, gen. plur. von her abhängig: ein ganzes Heer von Damen (nach 534,29 waren es ungefähr vierhundert).
541,22 kampf: der Artikel fehlt wie häufig vor Relativsatz.
541,25 f. unsanfte lîden, sich ungern gefallen lassen. — leit, überstreit, statt zu erwartendem lite, überstrite;der Dichter wollte wohl ursprünglich mit daz statt mit ob fortfahren.
541,27 ir, auch zu helme zu ergänzen.
541,28 wârn ir schilde: denn die wirklichen Schilde waren als nicht mehr tauglich beiseite gelassen worden (15 f.).
541,30 jehen für, anrechnen als; vgl. 32,16. — kumber, Last, Mühsal; vgl. 506,1.