542,03 vrechheit stf., Kühnheit; vgl. 26,16.

542,04 daz, faßt die beiden vorhergehenden Nominative noch einmal zusammen. — was rât, soviel wie: dazu riet sein hochstrebendes Herz.

542,05 swanc, wie 538,10.

542,07 aber, zeitlich: wiederum; wider, örtlich: zurück.

542,08 stætlîch adj., gleichbedeutend mit den häufigeren adj. stæte, stæteclîch: beständig, ausdauernd, fest. Im Gegensatz zu des Gegners Schwenkungen (5) blieb er fest stehen.

542,09 ergrîfen zuo, Kontaminationsbildung: so ergreifen, daß er ze im gevangen ist (vgl. 538,12).

542,10 gelônen swv. mit dat. und gen., jemand für etwas belohnen.

542,11 fiwers blicke, vgl. 537,21.

542,12 ûf werfen: vom Schwert: aufschwingen; vgl. 181,15.

542,14 wenden, eine Richtung geben, treiben.

542,16 f. derselbe Gedanke, der schon 538,1–8 ausgedrückt ist.

542,17 möhten, hätten können.

542,20 scherzhafte persönliche Zwischenbemerkung des Dichters. — halsen stv. red., hier subst. inf.: um den Hals fallen; nhd. nur noch das Kompositum „umhalsen“, und zwar schwach konjugiert wie ahd. halsôn.Dem Sinne nach gehört solch zu halsen: Freundschaft mit solcher Umarmung.

542,21 mhd. braucht man müeze, wo nhd. möge gesagt wird.

542,22 erlîden stv., ertragen; noch dialektisch.

542,24 als: dazu korrelativ als (26), ebenso — wie. — unbereite, adj. i-Form neben unbereit (538,22).

542,26 von êrste, zum erstenmal. Gemeint ist der erste Kampf mit Gawan.

542,28 man sollte eher erwarten daz leben (vgl. 539,4) oder nim ich den tôt;vgl. die gleichbedeutenden Lebensgefahr und Todesgefahr; s. auch 399,14.