544,03 mûzersprinzelîn, vgl. 430,14.
544,04 reht, unflektiertes adj., rechtmäßig. — lêhen: im Mittelalter konnte nicht nur Grundbesitz, sondern auch das Recht auf Einkünfte verschiedener Art zum Lehen gegeben werden.
544,05 der Relativsatz ist vorausgenommen; vgl. 37,21.
544,06 er, der Herr des Schiffes.
544,07 læge, prägnant: unterläge.
544,09 vgl. 226,28.
544,10 niht verswîgen, negativer Ausdruck für: laut preisen.
544,11 zinsen swv., zinsen, Zinsabgabe leisten. Der Akkusativ bezeichnet die Sache, für die gezinst wird. — blüemîn adj. (seltenes Wort), mit Blumen geschmückt.
544,12 beste, sw. flektiert wie ursprünglich der Superlativ immer. — huobe, vgl. 5,19; huoben gelt, Einkunft des Grundbesitzes.
544,13 durch ode ob (oder noch im Falle, wenn) wird noch eine andere Einnahmequelle hinzugefügt, die komisch wirkt, weil Gawan später gâlander zu essen bekommt; s. 550,29 ff.
544,14 ein = einen. — gâlanderswm. (dagegen durch den Reim nur als stm. gesichert; s. 550,29. 622,8), aus fr. calandre, Haubenlerche. — lêrte pîn, Umschreibung für: fing.
544,15 nihtiu, instrumental. von niht, mit von zu verbinden: anders davon abhängiger gen. Der Vers ist bildlich gemeint, wie aus dem folgenden Verse hervorgeht.
544,16 urbor, s. zu 102,15; dazu das adj. genuoc (vgl. 272,11) unflektiert nachgestelltes Attribut.
544,21 zühteclîche adv., mit Anstand.
544,24 der Ritter ist frei von Zoll; vgl. zu 531,16.
544,25 wider sprechen, nicht nhd. widersprechen, sondern antworten.
544,29 bekant tuon, erzeigen.
544,30 ze rehter tjost, in regelrechtem Zweikampfe; vgl. 45,14.