546,01 vgl. 522,26 ff. — versteln stv., nhd. ist nur noch das partic. als adv. erhalten.

546,02 f. da Maultiere und Maulesel nicht fortpflanzungsfähig sind, bezeichnet einer mûlinne volen gewinnen etwas Unmögliches.

546,04 minnen, hier beschenken.

546,05 er, auf man (7) zu beziehen. Gepriesen hat ihn der Schiffherr 545,4 f.

546,06 für, anstatt.

546,07 iu, dat. commodi.

546,08 ist: gewöhnlicher wäre der conj. in dieser Phrase; vgl. 23,27. 38,30.

546,09 , mit an zu verbinden: daran.

546,10 denn das war ein Haupttreffer für ihn. Der Mann wird gelöst werden und repräsentiert somit großen Geldeswert.

546,13 f. swem, wenn sie einem, d. h. mir. — das adv. rehte ist weit von seinem Bestimmungswort gebære getrennt. — ein dinc ist mir gebære, es gebührt mir.

546,15 eines dinges wer (vgl. 37,28) sîn, es garantieren.

546,16 übergelten stv., über den Wert hinaus bezahlen.

546,17 hel, vgl. 63,2.

546,20 wande, weil. — ez, bezieht sich wie es (23) auf das Folgende, ist mit 24 zu verbinden und daraus zu ergänzen: weil es mir nicht geziemte, ihn in das Schiff zu bringen.

546,21 mich machen rîche: nämlich durch Übergabe des Ritters.

546,22 werben stv., sich benehmen; vgl. zu 20,1.

546,23 gewaldec mit gen., mächtig über jemand oder etwas.

546,24 antwurten swv., etymologisch verschieden von antwurten, Antwort geben, wie noch nhd. ausantworten, überantworten; antwurten = antwurtet in.

546,25 werdekeit tuon, in edler Weise behandeln.

546,27 drîn, hinein, in das Schiff. — derfür davor, aus dem Schiffe heraus.