547,02 niht ze kranc, negative Verstärkung zu grôzer.

547,04 dar zuo, außerdem, obendrein.

547,07 verje swm., Fährmann. — genôz, kommt endungslos (mit konsonantischer Flexion) vor im nom. accu., plur. und dat. sg. (wie hier) in der Bedeutung „gleich“; mîme genôz, meinesgleichen.

547,08 prüeven für, anrechnen als.

547,09 behalten, bewirten; vgl. 142,30.

547,12 überstrîten stv., überwinden.

547,15 siuren swv., sûr (vgl. zu 1,2), bitter machen.

547,16 tiuren swv., tiure (vgl. zu 71,14), selten machen, wegnehmen.

547,17 aus dem Vorhergehenden ist daz herze oder ez zu ergänzen.

547,18 ungelîche adv., ungleich, nicht übereinstimmend mit dem ihr gebotenen Dienste; der Ton liegt auf lônet.

547,19 vindenlîch (wohl von Wolfram gebildetes Wort, da es nur hier belegt ist), mit Finden verbunden; zu der Verbindung v. flust vgl. 531,27.

547,20 senken swv., factit. zu sinken, (ein)sinken machen. — die einen brust, gemeint ist die linke Seite der Brust, wie aus 23 hervorgeht; mhd. kann man auch von zwei Brüsten beim männlichen Geschlecht sprechen; vgl. 35,30.

547,21 vgl. 9,23.

547,23 , gehört zu unden: da unten; nhd. eher: da drin.

547,24 sein Herz ist verschwunden, indem sie nach dem Ausdruck der Minnesinger sîn herze tregt.

547,25 trœsten subst. inf. = trôst, Zuversicht, Hilfe.

547,29 mêren, nicht komparativisch, sondern = viel machen; vgl. 257,4 und geniuwen zu 405,26.

547,30 diu, relat. zu sie.— versêren swv., verletzen, beschädigen.