550,02 tregt, praes. hist.; hier wohl noch durch den Reim veranlaßt.
550,03 das Hereintragen eines Tisches wird nicht besonders erwähnt, wohl aber das Hinaustragen 552,5.
550,04 gebôt, plusquamperf.
550,05 dâ, mit nâch zu verbinden: danach, darauf. — gienc, nhd. kam; vgl. 555,18.
550,08 s. zu 546,10.
550,10 diu sælde wachet, ein alter auf mythologischer Vorstellung ruhender Ausdruck.
550,11 daz wazzer man dar truoc: es war mittelalterliche höfische Sitte, die Hände unmittelbar vor und nach der Mahlzeit zu waschen; s. zu 237,7; vgl. 487,2.
550,14 gesellekeit, gen. von bat abhängig; das Abstraktum ist für die Person gebraucht (vgl. 220,30): er bat um Gesellschaft, d. h. eine Kameradin, wie aus dem folgenden hervorgeht. Gewöhnlich aßen zwei Tischgenossen aus einer Schüssel.
550,16 einen ein dinc verdagen, es ihm verschweigen. Man hat ihr noch nie davon gesprochen. Über (ver)dagen s. zu 253,17.
550,19 hêr, übermütig; vgl. 136,24.
550,20 vgl. 549,6. Zu ergänzen ist aus dem Zusammenhang der Gedanke: wir haben so viel von euch genossen, daß wir auch diese Ehre noch von euch annehmen können.
550,22 des, bezieht sich auf den ganzen vorhergehenden Satz. — volge, Beistimmung; vgl. 7,17. — wer, vgl. 546,15.
550,23 scheme, s. 193,7; vgl. zu 88,30.
550,26 gemeint sind wohl die 549,23 und 550,2 erwähnten Knappen.
550,28 sprinzelîn, vgl. 544,3. — erfliegen stv., durch Fliegen erhaschen.
550,29 gâlander, vgl. 544,14.