552,01 guoten willen zern, entspricht der nhd. Wendung: von gutem Willen leben.

552,03 gunnen mit gen.; hier desbrôtes aus dem Folgenden zu ergänzen.

552,05 hin dan enpfâhen, statt des gewöhnlicheren Ausdrucks hin dan nemen; enpfienc, plusquamperf.

552,06 gegienc: das plusquamperf. ist durch die Vorsilbe ge- deutlich gemacht.

552,07 bette, hier im Gegensatz zu den Ruhebetten 549,24 das Bettzeug zum Schlafen. — dar ûf, hinauf in die Kemenate; vgl. 549,11. — tregt, vgl. 550,2.

552,09 pflûmît stn. (vgl. fr. plumeau), ein Kissen aus Flaumfedern, besonders zum Sitzen gebraucht.

552,10 zieche fem., Überzug.

552,12 pastart = bastart stm.; das Wort kommt aus fr. bastard, hat aber germanischen Ursprung; hier adjektivisch gebraucht, auf Stoff übertragen: unecht.

552,13 dach, Decke; vgl. 3,22. Gewöhnlich wurde dieser kulter nicht als Bettzeug verwendet.

552,15 sunder golt (vgl. 84,27), ohne Verwendung von Gold(faden); bezeichnet wie samît pastart eine nicht zu große Kostbarkeit. Daß der Wirt nicht reich war, zeigte auch die Mahlzeit, und er spricht selbst von seiner Armut 560,7. Gleichwohl scheint sein Haus ein prächtiges Schloß zu sein; s. 548,24.

552,16 auf golt zu beziehen.

552,17 gesteppet, vgl. 24,4. — palmât stm. oder stn., ein weicher Seidenstoff.

552,18 wât stf., Stoff; vgl. zu 374,27.

552,19 lîlachen, dasselbe wie lînlachen 294,14.

552,20 wanküssen stn., kontrahiert aus wangeküssen, entspricht nhd. Kopfkissen.

552,21 mantel, ist nicht gen. plur., sondern acc. sg.: einen der Jungfrau gehörigen Mantel.

552,22 härmîn und niuwe, unflektierte adj. neben flektiertem reinen.

552,23 ez, allgemeines Objekt. — undervâhen, vgl. 442,28. Er trat mit Urlaub dazwischen, ehe er; d. h. er ging nicht schlafen, bevor er sich beurlaubt hatte.

552,27 iht adv. accus., in irgendeiner Beziehung. — hin z’ir, in der Richtung auf sie hin: von ihr. Mit diesem allgemeinen Satz ist in verhüllender Weise gemeint: wenn er Liebesgenuß begehrt hätte.

552,29 f. persönlicher Wunsch des Dichters für den Helden; denn er weiß, was diesem am folgenden Tage bevorsteht.