553,02 unze des morgens fruo, bis morgens früh (hinter der praepos. ist nhd. der Artikel nicht mehr möglich).

553,03 wîgant, vgl. 5,23.

553,04 einhalp, vgl. 278,11.

553,05 dâ vor, d. i. an der Außenseite. — glas: Glasfenster in Privathäusern waren um 1200 noch außerordentlich selten, daher es hier besonders hervorgehoben wird.

553,08 die Fensternische war so groß, daß man bequem hineintreten und darin sitzen konnte. — durch warten, um auszuspähen; vgl. nhd. Warte. Der Grund seines kurzen Verweilens wird im folgenden angegeben.

553,11 dier = die er.— sach, gesehen hatte; vgl. 534,20.

553,12 diu âventiur, das Abenteuer mit Lischoys.

553,13 vgl. 534,28.

553,14 was, ist auch Prädikat zu vil frouwen, hier aber Vollverb und nicht nur Kopula.

553,17 daz sie sliefen niht, negative Verstärkung zu ir wachens.

553,18 Koordination statt Subordination. Das ist der Grund zu dem wunder (15); noch im Gedanken Gawans.

553,19 in z’êren, ihnen zu Ehren. Es ist dies ein Witz von Gawan.

553,20 sich kêren an, sich zuwenden.

553,22 vgl. 552,21. — übervâhen, vgl. 549,12.

553,24 der lebhafte Dichter stellt sich seine Zuhörer wiederum fragend vor, und gibt ihnen im folgenden Verse Antwort.

553,26 durch gesellekeit, um ihm Gesellschaft zu leisten.

553,27 vor ir muoter, entweder vorn im Bett der Mutter oder in einem besonderen Bett davor.

553,28 sie: pleonastisch wird das Subjekt ein maget durch das pron. wiederholt. — slâf brechen, den Schlaf abbrechen; vgl. 554,11.

553,29 hin ûf vgl. 549,11. 552,7.

553,30 al vaste, besonders md. gebrauchte Verstärkung; vgl. 43,15.