554,04 –6 scherzhaft bedauert Wolfram, daß ihm nie solch angenehme Überraschung zuteil werde.

554,06 âventiure, persönlich, in der Gestalt des jungen Mädchens, aufgefaßt. — zuo slîchen, leise und unbemerkt herantreten; vgl. 282,11.

554,07 bî einer wîl, nhd. nach einer Weile.

554,09 got halde iuch, Begrüßungsformel; vgl. 138,27. — fröuwelîn, deminut. zu frouwe, ebenso juncfröuwelîn zu juncfrouwe 555,2. Anrede an eine sozial niedriger Stehende.

554,10 durch den willen mîn, entspricht schon ganz dem nhd. um meinetwillen.

554,12 selber, st. dat. des fem.; mhd. neben der (ursprünglichen) sw. Form gebräuchlich; vgl. 419,10. — rechen an, absolut gebraucht: strafen; vgl. gerich kêren an (118,10).

554,13 auf das ganze Vorhergehende bezüglich: was (des gen. zu niht) ich nicht verdient habe. — gar, mit niht zu verbinden: durchaus nicht.

554,15 es liegt darin nicht eine Abweisung seines Dienstes, sondern sie kommt sich dessen nicht würdig genug vor: ich mache keinen Anspruch darauf.

554,16 vgl. 549,21 f.

554,19 die mit mînem vater sint: daß sie damit seine Angehörigen meint, geht aus dem Folgenden hervor.

554,20 beidiu, neutr. plur., da es sich auf Personen verschiedenen Geschlechts bezieht; denn unter kint sind auch die Söhne verstanden.

554,22 einem liebe (adv.) tuon, freundlich gegen jemand handeln.

554,23 lange adv., seit langem.

554,25 wær, wäre gewesen.

554,28 in disen zwein tagen, d. h. gestern abend und heute früh.