558,01 erkant mit gen., bekannt in Beziehung auf; vgl. 277,20.
558,02 sich wenden an, sich kehren an, etwas geben auf. — die vorhte, die Furcht des Fährmanns.
558,03 strîtes rât, Rat zum Kampfe; vgl. 6.
558,04 ob ir gebietet, mit eurer Erlaubnis; vgl. 47,21.
558,09 sus, in der Weise ohne, ohne weiteres (vgl. 150,6), d. h. ohne das Abenteuer zu bestehen.
558,10 die lieben unt die leiden, zur Bezeichnung der Gesamtheit: Freund und Feind.
558,13 leide, adv.; vgl. liebe tuon 554,22.
558,14 sprechen hin ze, vgl. 88.10.
558,16 veige adj., dem Tode verfallen; vgl. 65,10.
558,18 pfandes stên, verpfändet, gefangen sein; vgl. 52,30.
558,19 her betwanc, mit Ersparung des Verbs der Bewegung: herzukommen zwang.
558,20 daz, ist nicht mit wunder zu verbinden, sondern greift dem Satze mit ob (22) voraus: wenn ihr sie, was noch nie bisher ein noch so berühmter Ritter erreicht hat, erlöst.
558,21 Nominative, welche wie swaz frouwen (18) der Konstruktion vorausgehen und durch die (22) in dieselbe aufgenommen werden.
558,23 gehêret mit gen., geschmückt mit; vgl. lobs gehêret 362,9.
558,26 maneger liehter schîn, Umschreibung für manch schöne Frau; was durch die folgende Apposition noch deutlich gemacht ist: vgl. 512,28.
558,28 noch einmal versucht der Wirt, Gawan von seinem Vorhaben abzubringen.
558,29 alsus, wie sus (9).