559,01 vgl. 543,6.

559,04 alsus, bezieht sich auf süeze.— grüezen, ansprechen; vgl. 4,19.

559,05 mit ellen, soviel wie ellenthaft (mutvoll).

559,06 diu gotes kraft, Umschreibung für Gott.

559,08 ân, abgesehen von.

559,09 dies war Parzival; vgl. 155,9 ff.

559,11 die fünf Pferde der Abgestochenen waren ihm nach dem auch 544,4–7 von ihm beanspruchten Rechte zugefallen. Diese Heldentaten Parzivals erfährt Gawan noch einmal durch Orgeluse 618,21–30.

559,13 herzoge, mhd. sw. dekliniert. — riten, plusquamperf.

559,14 erstrîten ab einem, von ihm erkämpfen.

559,15 in Pelrapeire wohnt Parzivals Gemahlin Condwiramurs, der sich alle durch ihn Besiegten ergeben müssen.

559,18 rîten vorschen, reiten, um zu forschen. Der bloße Infinitiv kann mhd. noch nach allen Verben der Bewegung stehen.

559,19 Gawan wundert sich, daß Parzival der Stätte des Abenteuers so nahe war, ohne dasselbe bestanden zu haben.

559,24 sich eines d. bewarn, sich davor hüten.

559,25 einem zuo gewähenen, einem gegenüber erwähnen.

559,26 unfuoge, Unziemlichkeit; bildlich als Last autgefaßt.

559,27 erdenken mit gen., auf den Gedanken kommen etwas zu tun. Parzival dagegen hat wieder einmal nicht gefragt.

559,28 einen innen bringen eines d., es ihn kennen lehren.

559,29 waz mæres, was für Kunde, was es hier zu erzählen gibt. Dazu ist der folgende Vers Apposition.

559,30 mit (s. 269,27) vorhten (dat. plur.), verbunden mit Schrecken. — scharpf adv., auf scharfe Weise. — strenge, vgl. 35,3. — list stm., Zauberkunst.