561,02 enkelten mit gen., leiden für, dadurch zu Schaden kommen; vgl. 167,11.

561,03 ûf hin, vgl. 225,27.

561,04 ein dinc, weist auf das Folgende; vgl. 181,30.

561,05 krâmer, ebenso 563,14. 564,18; dagegen im Reime krâmære (: lære)562,23.

561,06 hie vor, diesseits davor.

561,07 umbe einen koufen, von einem kaufen; vgl. 563,30; umbe ein dinc würde wie nhd. den Preis angeben. — waz, gehört zu koufen: kümmert euch nicht darum was; was es auch sein mag.

561,09 versetzet: nämlich für den gekauften Gegenstand.

561,11 gerne, mit Leichtigkeit; vgl. 520,18. Denn in diesem Falle wird auch die Krambude Gawans Eigentum; vgl. 564,1 f.

561,14 al der frouwen schîn, umschreibend für: all die schönen Frauen; vgl. 512,28.

561,15 weil Damen in der Burg sind, wäre es unhöflich hineinzureiten.

561,17 eine adv. (statt des zu erwartenden adj.), allein, einsam.

561,18 grôz und kleine unflekt. accus. n. sg.

561,20 diu gotes gebe, entspricht lat. dei gratia, Gottes Gnade.

561,21 so, wenn.

561,23 sind alles konstruktionslos vorausgenommene Nominative, die aber auf verschiedene Weise in den Satz einzugliedern sind: daz bette und die stollen sîn werden durch dar gegen in die Konstruktion des Nebensatzes aufgenommen, krône und al sîn rîcheit durch daz desselben Verses 26; von Marroch der mahmumelîn dagegen reiht sich durch des dem Verse 25 ein.

561,24 mahmumelîn, verderbt aus arab. emir-al-muminim, Fürst der Gläubigen, über die Mittelform Myrainmomelyn hinüber, im mittelenglischen Richard Löwenherz, Miramolin in Wielands neuem Amadis.

561,26 dar gegen geleit: das Bild ist von der Wage genommen. Wie getreit (477,18) ist geleit literarischer Reim.

561,27 vergelten, bezahlen, aufwiegen.

561,28 dar an, bezieht sich auf das bette: auf oder in dem Bette.

561,29 meinen swv., beabsichtigen, bezwecken. — an iu, an eurer Person, mit euch.

561,30 nâch fröude, der Freude gemäß, d. h. mit freudigem Ausgange.