562,02 f. Koordination statt Unterordnung unter gedenket.

562,05 grœzlîch adj.; vgl. 251,26.

562,06 alrêst adv., dann erst. — strîte gelîch, umschreibt bloßes strît;vgl. zu 55,29.

562,08 laz an, vgl. 533,19.

562,10 negative Verstärkung zu klageten: sie hielten durchaus damit nicht zurück.

562,11 vgl. des Wirtes Worte 560,5–9.

562,12 getr. urbot (vgl. 438,16), durch den folgenden daz-Satznoch näher bestimmt, konstruktionsloser Nominativ.

562,14 mich betrâget mit gen., mich verdrießt etwas; vgl. 171,18.

562,16 mich gezimt eines d., vgl. 7,10. Zu dem Gefallen am Jammer vgl. auch 28,18 f.

562,17 sie ... hie, die hier Zurückbleibenden, im Gegensatz zu dem in er reit hin liegenden ,,dort“.

562,18 wendet sich der Dichter wieder direkt an seine Zuhörer. Mit hœret fällt Wolfram aus der Konstruktion, die hœrtet bedingte.

562,21 Berufung auf die Quelle.

562,24 krâm stm., ebenso 563,1. 23, Kaufmannsbude.

562,26 geil mit gen., froh über; vgl. 1,7. Der bestimmte Artikel ähnlich wie beim partic.; vgl. 198,18.

562,29 market stm., Kaufgelegenheit; vgl. zu 341,16. — gesach, plusquamperf.

562,30 mir geschiht ze, vgl. 189,2.