563,01 demnach war die Bude zeltartig wie bei herumziehenden Krämern.
563,03 wie oft, stellt sich Wolfram eine Zwischenfrage der Zuhörer vor; vgl. 15,8.
563,04 bedingender Relativsatz: wenn einer, sc. so könnte er es nicht; ja sogar der Baruk.
563,05 der baruc, vgl. 13,21.
563,07 tæte, steht an Stelle des zu wiederholenden vergulte niht. — der katolicô, Katholikos, der Patriarch der armenischen Kirche.
563,08 Ranculat, vgl. 9,13. — Kriechen, hier Griechenland; als Völkernamen 712,9. Über die historische Anspielung s. Einl. S. XIV.
563,09 stuont, in solchem Zustand war; vgl. 417,9. — hort stm., Schatz (kollektiv).
563,10 keisers, des Griechenkaisers.
563,11 jener zweier, des baruc und des katolicô. — stiure, s. 2,7. Selbst nicht mit Unterstützung der beiden andern.
563,12 krâmgewant, vgl. 360,15.
563,13 sîn grüezen sprach, umschreibt: grüßte; vgl. 649,4.
563,15 waz wunders, was für Wunderdinge.
563,16 teil, s. 96,9; fast nur substantivisches Hilfswort; daher nâch sîner mâze teil, nach seiner Angemessenheit, sich entsprechend: ähnlich in iuwern mâzen 564,13.
563,17 im, reflexiver dat.
563,19 f. hân gesezzen, vgl. zu 438,20.
563,21 getorste, wagte: weil nur derjenige den Kramladen besuchte, der das Abenteuer zu bestehen wagte.
563,26 verre adv., von ferne her.
563,27 an sich nemen, auf sich nehmen, den Ruhm zu erringen suchen.
563,28 f. zwei voneinander abhängige Bedingungssätze; 1. seid ihr so ruhmgierig, daß ihr durch âventiure herkommt, und 2. gelingt es euch dabei, dann.
563,30 lîhte adv., mit Leichtigkeit; wird durch die beiden folgenden Verse erklärt. — gedingen umbe, mit jemand handeln; vgl. koufen umbe 561,7.