564,02 vgl. 563,25.

564,04 Plippalinôt: hier wird erst der Name des schon vorher oft erwähnten Fährmanns genannt.

564,10 al stille, vgl. 553,30.

564,11 ein d. an einen lân, es ihm überlassen, anvertrauen; vgl. 304,27.

564,13 in iuwern mâzen, euern Verhältnissen entsprechend, euch angemessen; vgl. 563,16.

564,15 entsitzen, eigentlich aus seinem Sitze kommen, sich entsetzen; mit accus. fürchten, erschrecken vor.

564,16 marschalc, in ursprünglicher Bedeutung: Pferdeknecht. — erlîden, auch von angenehmen Dingen; vgl. 366,25.

564,18 ân allen haz, vgl. 338,5.

564,20 drabe, nhd. davon. Er hat schon vorher dasselbe gesagt (563,25. 564,2).

564,22 eines wesen, ihm angehören. — pillîcher, compar. des adv., mit größerem Rechte.

564,23 Gâwân accus. — sîn ellen, persönlich gefaßt.

564,26 mit Beziehung auf 534,20 ff.

564,27 der bürge wîte, gewissermaßen Hendiadyoin: die weite Burg.

564,28 daz, so beschaffen daß.

564,29 bûwenlîch, aus dem infin. abgeleitetes adj., bauartig; vgl. grüezenlîche 300,11, küssenlîch 405,17.

564,30 für, gegen. — ber stn. (noch alem. neutr.), Beere; dient zur Bezeichnung von etwas Geringem; niht ein ber, gar nichts.