565,01 ze drîzec jâren, formelhaft für eine größere Anzahl von Jahren; in ähnlicher Wendung vgl. 142,23.
565,02 vâren mit gen., auf etwas lauern, es gefährden; vgl. 142,24.
565,03 drûf: mitten auf der ganzen Burganlage. Die Kopula ist erspart oder ein anger als konstruktionslos vorausgenommener nom. zu fassen zu dem folgenden Vergleich.
565,04 daz Lechvelt, zwischen Landsberg und Augsburg. — langer, eigentlich adv., wie fruo auch in Verbindung mit sîn gebraucht; vgl. 166,7.
565,05 vil, n. sg. subst.; davon der gen. plur. türne abhängig; vgl. 65,28.
565,06 vgl. 434,11. 435,2.
565,08 Koordination statt Subordination.
565,09 als pfâwîn gevider, wie Pfauengefieder, also aus verschiedenfarbigen Ziegeln.
565,10 gevar, vgl. 22,8. Die Farbe ist echt, daß sie durch keine Witterung Schaden leidet.
565,11 Koordination statt Subordination.
565,12 einer Sache wê tuon, ihr schaden. — blic, Glanz; vgl. 32,25.
565,13 er, auf palas bezüglich.
565,14 feitieren, s.18,4.
565,15 siule, pl. von sûl (stf., Säule), zu dem sg. was (13). — ergraben, eingravieren; vgl. 107,30. Zu denken ist an die gewundenen Kannelierungen um den runden Schaft der romanischen Säulen.
565,16 dar ûf, bezieht sich zurück auf er (13): in dem Palas; ebenso dar inne des folgenden Verses.
565,17 bette, gen. plur. von einwunder abhängig: eine große Menge von Ruhebetten; vgl. 121,12.
565,18 lac, da es sich nicht um Bettgestelle, sondern um diwanartige Lager handelt; vgl. 229,28. — her unt dar: über die Richtungskonstruktion s. zu 37,9; zu denken: hierhin und dorthin gelegt. — besunder, jedes für sich.
565,20 ahte stf., eigentlich Erwägung; dann Art und Weise.
565,26 an einem ligen, verkörpert sein in; vgl. 373,3. — der, bezieht sich grammatikalisch nur auf lac, logisch auch auf kunft.
565,27 müesen hân gesehen, nhd. hätten sehen dürfen; vgl. 185,24.
565,29 solte: sie lebten unter einem bestimmten Zwang; daher auch die Entschuldigung 566,1.