569,01 verboln swv., verschleudern; vgl. boln 510,2.

569,03 swinde adj., stark, heftig; die Bedeutungsentwicklung zu nhd. geschwind ähnlich wie bei „bald“; vgl. snel.

569,04 was, sg. des Verbs bei nachfolgendem plur. des Subjekts.

569,05 armbrust stn., erst nhd. fem. — mêr, s. zu 15,14.

569,06 kêr stm., Richtung, Wendung.

569,07 vgl. 568,25.

569,09 der mac erkennen, der kann wohl wissen, was Pfeile sind.

569,11 versnurren swv. (zu snurren s. 583,23), aufhören zu sausen, verschossen sein.

569,12 ff. scherzhafte Wendung des Dichters; vgl. 567.26 f.

569,15 es, nimmt pleonastisch des gemaches voraus; kausaler gen.: infolge der Behaglichkeit.

569,16 alsô, vertritt das Relativum.

569,19 lâgen, sc. an dem bette. — eine mit gen., frei von.

569,21 vgl. jedoch 568,27, aber auch 568,30.

569,22 zequaschieren svw., zerquetschen; vgl. 88,18.

569,23 durch die ringe, durch die Panzerringe hindurch.

569,24 gedinge hân, hoffen. Hier erfüllt sich das von dem Wirte 562,3–6 Vorausgesagte.

569,29 gein im, ihm gegenüber.

569,30 gebûr, vgl. 294,23; hat mhd. weitere Bedeutung als nhd. Bauer, ist auch Standesbegriff und bezeichnet einen Angehörigen der niedrigen Stände; vgl. vilân 570,25.