570,01 freislîch adj., schrecklich.

570,02 von visches hiute, aus Fischhaut. Er hat wohl ein Gewand aus Haifischhaut, echtem Chagrin.

570,03 surkôt stn., Obergewand; vgl. 145,1. — bônît stn., aus fr. bonnet, Mütze.

570,04 des selben, bezieht sich auf visches hiute: aus demselben Stoff.

570,05 kolbe swm., Keule als Waffe.

570,06 kiule, in seiner eigentlichen Bedeutung: der dicke kugelartige Teil der Keule; 75,7 für die ganze Waffe. — grôz, nhd. dick; vgl. 505,9. Der Vergleich mit dem Krug bezieht sich auf dessen ausgebauchte Form.

570,08 sîn ger, bezieht sich auf gebûr.

570,09 sîns kumens, Gawans Kommen. Wolfram verwendet kumen und komen nebeneinander; vgl. 33,8.

570,10 blôz, unbewaffnet, ohne Rüstung; vgl. 27,22.

570,13 swern stv. mit accus. der pers., einem wehe tun, ihn schmerzen.

570,14 hinder treten, zurücktreten.

570,16 doch: obschon er sich zu fürchten schien.

570,17 entsitzen, vgl. 564,15.

570,19 dâ von, kausal: infolgedessen. — ze pfande geben, soviel wie: hingeben.

570,21 sol, dient zur Umschreibung des Bedingungssatzes; vgl. 253,19.

570,22 unerwert mit gen., nicht geschützt vor; sonst unverwehrt, s. 343,20.

570,23 vgl. 567,9.

570,25 în, hinein; vom Standpunkt des Bauern aus; vgl. dar für 569,30.

570,27 zein stm., Stäbchen, speziell Pfeilschaft.

570,28 algemeine,insgesamt.

570,30 in den ringen klungen, so daß sie an den Panzer angeprallt waren und tönten.