571,01 gebrummen swv., zu brimmen (42,14) subst. inf., Brummen.

571,02 als der, wie wenn einer. — trumme swf., Trommel. Zur Trommel wurde auch getanzt.

571,04 sîn vester muot, zunächst als personifizierte Eigenschaft gefaßt, dann bloß Umschreibung des Mannes und seiner Eigenschaft, wie aus dâhte (7) hervorgeht.

571,06 verscherte, ohne Rückumlaut; s. zu 3,24.

571,08 nu, schon jetzt. — jehen mit gen., davon reden.

571,11 des gebûres tür, kurze Ausdrucksweise für: die Tür, durch die der Bauer gegangen war.

571,15 nemen mit, ergreifen an.

571,16 durch den folgenden Vers erklärt.

571,18 durch hunger, um des Hungers willen, weil er Hunger hatte.

571,20 eines dinges geniezen, davon Nutzen haben.

571,23 er, der Löwe. — nâch adv., beinahe.

571,24 alsô, durch den folgenden Vers erklärt.

571,27 sîn grif, dieses Löwen Griff. — durch, lokal. — solhe herte, eine solche Härte (wie die des Schildes).

571,28 zuc, das Wegreißen; vgl. 13,22. — wern mit gen., sich gegen etwas verteidigen; vgl. 124,7.