572,02 mit bluote, mit guz zu verbinden: einen solchen Strom von Blut. Der Reim fuoz : guz gehört zu den md. Bestandteilen bei Wolfram; uo ist schon monophthongiert und reimt auf kurzes u.
572,03 mohte, Grund hatte sich festzustellen. Denn durch das Blut wurde der Boden schlüpfrig.
572,04 ez, allgemeines Subjekt: der Kampf.
572,06 pfnast stm. (zu pfnehen),das Schnauben.
572,07 plecken, s. zu 188,12.
572,08 wieder eine der beliebten scherzhaften Zwischenbemerkungen des Dichters.
572,12 ûf den lîp, auf Leben und Tod; vgl. 526,23.
572,14 Koordination statt Subordination.
572,16 dar, kann mhd. auch die Richtung auf einen Menschen bezeichnen; vgl. 45,10.
572,18 einen stich tuon, Umschreibung für: stechen.
572,19 unz an die hant, d. h. er stieß das Schwert bis zum Knauf in des Löwen Körper.
572,25 guot, vorteilhaft.
572,27 vgl. 559,24. — des, auf 29 deutend.
572,29 dran, auf das in der Parenthese stehende bette zu beziehen. Die Parenthese enthält die Begründung. — sitzen, ligen, sich setzen, sich legen.