573,03 mit dem durch unt angeknüpften Nebensatz wechselt der Dichter die Konstruktion, und er fährt fort, als ob 1 f. dazu parallel wären.
573,05 snellîch adj., tapfer, kühn; vgl. snel 51,17.
573,06 lâzen, verlassen. — mit ir geselleschaft: die kraft wird als begleitende Person, geselle, aufgefaßt, die ihn jetzt verläßt.
573,07 swindeln subst. inf.; durch sw., wegen Schwindels. — pflac, nur umschreibend.
573,11 diu, neutr. pl. auf verschiedene Geschlechter bezogen.
573,12 einen rüeren, gegenüber einem Feinde: ihm zusetzen.
573,13 entwîch tuon, vgl. 400,19.
573,14 wanküssen, vgl. 552,20.
573,15 Anspielung auf die Tristansage: Gymele von Monte Rybele (bei Eilhart von der Schitriêle)legt Kahenis, der die Nacht mit ihr zubringt, ein ihr von Isalde gegebenes Kissen, auf welchem jeder darauf liegende ununterbrochen schläft, unter den Kopf. Am Morgen wird er von allen verspottet.
573,20 Fehlen einer Adversativpartikel. Der prîs persönlich gefaßt, der Gawan geradezu entgegenkommt. Bei Gawan war es ein ganz anderer ohnmächtiger Schlaf, mit dem er sich Ruhm verdiente.
573,21 daz, auf das Folgende deutend.
573,24 bloße Wiederholung von 22.
573,25 verholne adv., vgl. 494,13.
573,28 gelîch, kann völlige Identität oder bloße Ähnlichkeit bezeichnen (vgl. zu 55,29); hier auf jedes der beiden anders zu beziehen.