574,01 luogen swv., lugen. — oben în, durch ein oben angebrachtes Fenster hinein; s. 574,11.

574,05 Arnîve, ist Gawans Großmutter.

574,06 persönlicher Anteil des Dichters. — dar umbe, bezieht sich auf das Folgende.

574,07 f. proleptisch; vgl. 579,12 ff.

574,12 der Konsekutivsatz bildet zugleich das Objekt zu gesehen.

574,13 und 14 erklärende Apposition zu neweders.

574,21 verliesen stv., zugrunde richten; vgl. 161,4.

574,22 rekorn = erkorn;vgl. 36,4.

574,23 ellenden, nach personalpron. sw. flektiert; vgl. 577,2.

574,24 daz, nämlich für uns in den Tod zu gehen.

574,26 da sein Kopf vom Helm verdeckt ist, kann sie nicht erkennen, ob er alt oder jung sei.

574,29 die des toufes pflegen (conj. beim imperat.): Umschreibung für Christinnen; denn außerdem gab es auch Heidinnen auf dem Wunderschloß; vgl. 659,15 f.

574,30 ruofet an got, präpositionell; nhd. ruft Gott an; vgl. 568,8.