575,02 war nemen, acht geben; vgl. 18,2.
575,03 slîchen, vgl. zu 282,11. Daß sie leise gingen vor ihrem Weggang, um ihr Kunde zu bringen.
575,07 verscheiden stv., sterben; wie nhd.
575,09 konstruktionslos vorausgenommener nom., durch ir der folgenden Zeile eingefügt.
575,10 wiederum eine der beliebten Fragen, die Wolfram seinen Hörern zuweist, mit folgender Antwort.
575,11 sie: das Hinzufügen des persönlichen pron. nach jâ, nein ist dem mhd. geläufig.
575,12 jâmers lêre: der Jammer persönlich gefaßt als Lehrmeister des Trauerns.
575,15 mit bluote, nhd. im Blute.
575,16 besehen stv., nachsehen, untersuchen.
575,20 dâ, dort, wo sie ihm die fintâle weggenommen hatte, durch den folgenden Vers noch näher bestimmt. — schiumelîn stn., demin. von schûm.
575,22 ze: der bloße Infinitiv von beginnen abhängig ist mhd. häufiger; vgl. auch 29,30. — warten, in seiner eigentlichen Bedeutung: spähen, schauen.
575,24 eines d. triegen, in Beziehung auf etwas täuschen.
575,25 in strîte ligen, zweifelhaft sein.
575,27 von zobele, mit gampilûn zu verbinden. Über dieses Wappen Ilinots und seinen frühen Tod vgl. 383,1 ff.
575,29 im mhd. kann ein neues Beziehungswort, wie im latein., in den nachgestellten Relativsatz treten, während es nhd. appositionell vorausgenommen werden muß: ein Wappen, wie es. — truoc, plusquamperf.