576,01 in der jugende, besonders betont, da er jung starb.

576,03 des zobels, gen. partit. zu roufte: sie rupfte etwas aus dem Zobelpelz. — dar haben, hinhalten. — in, den Zobel, den sie ausgerissen hatte; dafür hâr (5).

576,04 war nemen, vgl. 575,2.

576,06 er, auf zobel (3) zu beziehen.

576,09 springen mit inf., eilen etwas zu tun.

576,10 ein, unbestimmter Artikel bei Stoffbezeichnung; vgl. 3,8.

576,13 vingerlîn: es ist nicht zu entscheiden, ob hier die gewöhnliche Bedeutung Fingerring oder die seltene Fingerchen gemeint ist; vgl. 51,23.

576,15 mit fuogen, vgl. 201,21.

576,16 nâch, dem eingeschobenen vingerlîn nach.

576,17 mêre, Gegensatz zu sanfte: zuerst nur ganz sachte, d. h. in geringer Menge, und dann wieder mehr. Damit man das letztere ja nicht mißversteht, wird es durch den folgenden Vers eingeschränkt.

576,19 ûf swingen, von den Augen: aufschlagen.

576,20 einem dienst bieten ist eine Höflichkeitsformel. — in, nimmt pleonastisch den folgenden Dativ voraus.

576,23 ungezogenlîche adv., unschicklich. Der höfische Gawan, das Vorbild aller äußerlichen Rittertugend, kann selbst in dieser Situation einen Verstoß gegen die feine Sitte nicht verschmerzen.

576,25 prüeven für, anrechnen als; vgl. 361,30.

576,26 behüeten an, bewahren in Beziehung auf.

576,27 f. vgl. 573,20 ff.

576,29 den, demonstrativ.

576,30 des, gen. causae: infolgedessen.