577,02 trœstet, gebt uns die Versicherung. — uns armen liute: über das sw. flektierte adj. vgl. 574,23.
577,03 sîn mit dat. und adv., so stehen mit etwas.
577,04 wesen conj.
577,05 f. statt sæhet — soltet oder sehet — sult.
577,09 etswer, vgl. 86,8. — künnen mit, sich verstehen auf; vgl. 2,13.
577,10 Fehlen einer Adversativpartikel. — site, dient nur zur Umschreibung: strîtes site = Streit.
577,11 hin, weg.
577,12 wern mit accus., einen oder etwas verteidigen, schützen; vgl. 79,6. — sîn, in Verbindung mit dem part. praes. bezeichnet die Dauer einer Handlung; vgl. 154.30.
577,14 bî adv., nhd. präpositionell: bei euch.
577,16 die Namen der vier Frauen aus königlichem Geschlecht wurden schon früher angegeben (334,19 bis 22).
577,17 potenbrôt, vgl. 21,1. — ir lebet noch, conj., abhängig von dem aus dem Begriff potenbrôt zu entnehmenden Verb des Meldens.
577,19 erzenîe stf., Arznei, Heilmittel.
577,20 aus iu (18) muß iuwer ergänzt werden.
577,21 salbe, swf.; sg., wie aus dem Folgenden hervorgeht. — gehiure adj., vgl. 21,26; s. das Epitheton clâr zu erzenîe (19).
577,23 genist stf. (zu genesen), Heilung, Genesung.
577,24 mit, soviel wie unt. — helfeclîchen, vgl. 568,10. — ist: der indic. läßt sich erklären, steht aber hier doch wohl wegen des Reimes für sî.
577,26 daz sie ninder hanc, negative Verstärkung zu balde;komische Wendung zur Bezeichnung des leichtfüßigen Davoneilens. Erst nhd. wird hinken schwach conj.
577,27 ze hove, ihrer Herrin; vgl. von hove 549,18.
577,28 bî leben, nhd. am Leben.
577,29 Übergang in die direkte Rede. — lebelîche adv., vgl. 99,17.