578,01 mit fröuden, auf Gawan zu beziehen: gerne.

578,03 die merzîs, der französische Ausdruck für „Gott sei Dank“; vgl. 351,8.

578,04 gemeint ist Arnive.

578,06 ein = einen.

578,07 guotem, vgl. 18,6.

578,08 vgl. 577,21.

578,10 gewinnen ze, herbeischaffen zu, für.

578,11 die Praeposition, nicht aber der Artikel wiederholt.

578,16 ræmen swv., mehr md. Form für râmen, mit gen., nach etwas trachten, zielen; hier folgt statt des gen. ein daz-Satz.

578,17 iht, statt niht wie oft im abhängigen Konjunktivsatze.

578,18 Übergang in direkte Rede. Der Stoff soll ihnen offenbar als spanische Wand dienen.

578,19 entwâpenden = entwâpent in. — in dem schate (s. zu 162,22), allg. im Schutze von etwas.

578,20 state stf., Möglichkeit etwas zu tun; vgl. 261,25; sîn st.: wenn es ihm möglich wäre wegzugehen.

578,21 doln, ertragen, im Sinne von zulassen.

578,24 ist: hinter ob steht indic. neben conj. — gedigen, so weit gekommen.

578,27 ze verhe stên, tödlich sein.

578,28 twerch adj., quer; diu fröuden twerhe, sc. wunde: das wäre diejenige, die in Beziehung auf Freuden quer liefe; das heißt: die Freuden durchquerte und dadurch vernichtete.

578,30 lebendic sterben, vgl. 255,20.