579,04 einen eines d. bereiten, ihn damit versehen; vgl. 373,28.

579,09 vgl. 569,23.

579,10 für adv., davor; schützend deckte der Schild den Panzer.

579,12 dictam, aus mlat. dictamnus, eine Heilpflanze. Es soll die Kraft haben, Pfeile herauszuziehen.

579,13 daß speziell blauer Taffet verwendet wurde, beruht vielleicht auf medizinischem Volksglauben. Blau ist die Himmelsfarbe und als Farbe der Maria heilig.

579,11 erstrîchen stv., wegstreichen, wegwischen.

579,18 da engein: diesen Einbuchtungen des Helmes gegenüber auf dem Kopfe befanden sich Beulen. — erziehen stv., herausziehen, auftreiben.

579,20 verswenden swv., factit. zu verswinden: verschwinden machen, beseitigen.

579,22 von, kausal: infolge.

579,23 einem senften, ihm Linderung verschaffen; vgl. 47,22.

579,25 sehen, besuchen.

579,27 einen eines d. gewaltec tuon, in Besitz von etwas setzen.

579,28 dol, s. 126,30. — jâmers dol, jammervoller Schmerz.

579,30 dies steht im Widerspruch zu 469,15 ff. 480,27–29. 501,28–30. 787,5–9 und 788,21 ff., wonach Anfortas allein dem Anblick des Grals die Fristung seines Lebens verdankt; während ihm 792,6 die heilkräftigen Steine des Ruhebettes sein Leben fristen. Die Salbe dient vielmehr nur dazu, die Speerspitze aus der Wunde zu ziehen.