58,02 sigenunft stf., das sige nemen, Sieg. — erranc plusquamperf.
58,03 dennoch, s. 8,18. — sweben swv., wird nicht nur vom Fliegen, sondern auch vom Schwimmen gesagt. — sê gen. sêwes, auch in der Bedeutung Meer masc.
58,05 segel, im Gegensatz zum nhd. masc. — roten swv. (Willeh. 431,12 rôten : tôten), rot sein; auch rot werden; vgl. 206,22.
58,09 verkiesen, s. 51,3; ûf einen verk., einem verzeihen.
58,10 swier = swie er. Obwohl er den Verwandten durch sie verloren, also selbst genug Schaden erlitten hätte.
58,11 suochen, s. 26,4.
58,12 den adamas, s. 53,4.
58,13 halsperc stm. (noch fr. haubert), Panzerhemd. — zwuo, Nebenform zu zwô, fem. von zwêne, zwei. — hose swf., bedeutet verschieden vom nhd. Sprachgebrauch das Beinkleid vom Schenkel oder Knie an abwärts, also Gamasche, oder mit Füßling Strumpf; ein Teil der Rüstung.
58,14 losen swv., hören, zuhören; noch jetzt alem.
58,15 widervarn stv., entgegenfahren, begegnen.
58,17 ’z (ez), die Rüstung; vgl. 53,9. — er: es ist zu beachten, daß die Pronomina pers. meistens nur mit besonderm Nachdruck von Wolfram im Reime angewandt werden.
58,18 wer, s. 37,28.
58,19 wurde: die umgelautete Form steht nur Willeh. 79,29 im Reime — auf das durch keinen andern Reim gesicherte bürde. Gahmurets Handlungsweise, daß er den Boten Vridebrants einfach die an Belakane gesandte Rüstung, die ja freilich für den König bestimmt war, abnimmt und besonders sein Versprechen, ihre Botschaft auszurichten, da er doch kaum mehr an die Rückkehr denkt, paßt zu dem für das heutige sittliche Empfinden ebenso anstößigen Verlassen der Königin.
58,22 drabe, von da aus (wohl dem heutigen Sanlucar oder Cadiz) wendete er sich nach Sevilla; der Dichter (oder seine Quelle) weiß also, daß Sevilla nicht am Meere liegt.
58,26 dem, bezieht sich auf marnære, das letztgenannte Substantiv.
58,27 ze Spâne im lande = im lande ze Spâne, im Lande Spanien; ze ist in Verbindung mit Länder- und Städtenamen formelhaft geworden; vgl. 48,9.
58,29 sîn neve Kaylet; vgl. 39,13.
58,30 die Fürsten hatten 53,12 Urlaub genommen, und damals war wohl Kaylet in seine Hauptstadt Toledo heimgekehrt; er ist demnach König von Castilien.