581,01 ἀπὸ κοινοῦ. — lasters arm, negative Verstärkung zu êren rîche. Der Artikel ist auch zu arm zu ziehen; das apokopierte adj. ist durch den Reim bedingt.

581,03 vgl. 282,3.

581,04 heschen swv., schlucksen, den Schlucken bekommen; noch dialekt. — nôs, praet. zu niesen, stv.

581,07 giengen, plur. des praedic., dem Sinne nach auf frouwen bezogen; deshalb fährt auch der Dichter mit die andern weiter.

581,10 mit ir gewalte, mit der Macht, die ihr zukam. Sie ist Gebieterin über das ganze Hauswesen innerhalb der ihr von Clinschor gewiesenen Schranken.

581,11 ruofen, wird mhd. häufiger absolut gebraucht als nhd.; vgl. 166,27.

581,13 bitten, befehlen; vgl. zu 39,8.

581,17 sie erfahren es erst 620,15 ff.

581,18 deutet voraus auf Gawans Scheiden; vgl. 594,20. 595,9.

581,21 Koordination statt Subordination.

581,22 mich gezimt mit gen.; vgl. 7,10.

581,25 = 570,12.

581,26 mit fröuden, mit Lust; vgl. 578,1; durch das Attribut guot noch gesteigert.

581,28 werder, compar.

581,30 prüeven, genau anschauen.