582,01 das demonstr. pron. der bildet sowohl einen Gegensatz zu dirre als auch zu jener.

582,02 sene stf., Liebesqual.

582,04 in sînen jâren, während seiner ganzen Lebenszeit.

582,05 einem nâhe gên, ihm ins Herz dringen. — gegienc, plusquamperf., ebenso enpfienc des folgenden Verses; das erste durch die Vorsilbe ge- hervorgehoben.

582,06 etswâ, irgendwo.

582,09 meisterinne wird Arnive auch 590,27. 591,27. 593,21 genannt. Diese Bezeichnung (magistra, Lehrerin) kommt ihr zu, weil sie heilkundig ist.

582,11 krenken, vgl. 189,29.

582,12 Koordination statt Subordination. — ungenuht (vgl. 463,24. 518,14. 782,23): er könnte für ungenügsam gelten, wenn er das Stehen der Damen vor ihm verlangt.

582,14 gebiet = gebietet.

582,17 unz an mich, bis auf mich, d. h. außer mir; vgl. 194,17.

582,18 mügen, Ursache haben.

582,20 fröuden zil, der Zielpunkt der Freuden, die höchste Freude.

582,21 swaz, was immer; hier speziell mit Bezug auf seinen eben geäußerten Wunsch, daß sie sich setzen möchten.

582,22 sin haben, Verstand haben, verständig sein.

582,23 mit der hôhen art, versehen mit, d. h. infolge ihrer hohen Abstammung.

582,24 ir zühte gen. pl., in Beziehung auf ihren Anstand, aus Wohlerzogenheit. — bewarn mit gen., behüten vor; des, nämlich sich zu setzen.

582,25 mit willen, freiwillig, gerne.

582,26 Koordination statt Subordination unter 24.

582,27 stêns, gen. des gerund., da stehn zu dürfen.

582,28 negative Verstärkung zu dâ stêns.

582,29 geschach, plusquamperf.