583,01 f. im, in, auf Gawan bezüglich.
583,04 Berufung auf die Quelle. — urkünde, Zeugnis; vgl. 14,2.
583,05 sich arbeiten, sich anstrengen; vgl. 77,25. 237,29.
583,08 Über das Abenteuer Lanzilots, auf das hier angespielt wird, vgl. 387,1–5.
583,10 unt sît, und nachher. — Zu streit ist als inneres Objekt swaz (8) zu beziehen, während es zu erleit äußeren accus. bildet.
583,12 Gârel, auch 664,30. 673,4 genannt; Wolfram oder seiner Quelle wohl aus einem uns verlorenen Gedichte bekannt.
583,19 marmelîn adj., marmorn.
583,20 dise, durch den Relativsatz (22) erklärt; nhd. jene. — mûl, vgl. 120,9.
583,22 site, nominales Hilfswort (vgl. 3,28): um seiner Tapferkeit willen.
583,23 snurren, sausen; vgl. versn. 569,11.
583,25 li gweiz, altfr. li guez, burgund.-lothr. gueiz, die Furt, der Steg; vgl. das hinzugesetzte deutsche der furt. — prelljus adj., altfr. perilleus, gefährlich. Es handelt sich um ein Abenteuer, das Gawan später selbst bestehen sollte; vgl. 600,12. 602.6. Der Dichter wirft absichtlich alle körperlichen Beschwerden, die irgendwelche Leute (ob Gawan oder andere) betreffen, durcheinander, um sie mit dem Seelenkummer Gawans zu vergleichen.
583,26 auf das Abenteuer im Schoydelacurt wurde schon einmal angespielt, aber ohne Nennung Erecs; s. 178,20 ff.
583,28 newederz neutr., da es sich in allgemeiner Weise auf das Vorhergehende bezieht und nicht auf ein bestimmtes Nomen: keines von den beiden Geschehnissen.
583,29 ähnliche Anknüpfung wie 583,12. — Iwân für Hartmanns Iwein, ebenso das deminut. Iwânet (147,16); vgl. Gâwân zu Gâwein.
583,30 guz: das auf den Stein gegossene Wasser erregte ein großes Donnerwetter, an welches sich ein Kampf anschloß. Es ist das erste Abenteuer in Hartmanns Iwein.