584,02 dise kumber, die eben genannten verschiedenen Mühsale. — ein, unflektiertes Zahlwort: als eines vereinigt, nur eines.
584,03 für slahen, das Übergewicht haben. Das Bild ist vom Ausschlagen des Züngleins an der Wage genommen.
584,04 kür mit gen., vgl. 84,19.
584,05 wendet sich der Dichter wieder direkt an seine Zuhörer.
584,08 f. vgl. 311,28.
584,10 zageheite, gen. von kranc abhängig: schwach in Beziehung auf Feigheit; negative Verstärkung zu dem folgenden Verse.
584,11 gein, in bezug auf.
584,13 Zu dem Gegensatz zwischen grôzund klein vgl. kurz und lanc (18 f.).
584,14 einen engen pfat: gemeint ist der Weg durch die Augen zum Herzen; vgl. 311,28.
584,16 aller, jeder. — smerze swm., der physische Schmerz (im Gegensatz zum seelischen); vgl. 580,12. Die psychische Bedeutung des Wortes kommt bei Wolfram schon vor, aber mit dem weiterbestehenden Bewußtsein figürlicher Anwendung; vgl. 508,29. Vgl. auch engl. smart.
584,17 von, kausal: infolge; vor diesem Kummer.
584,18 kurziu want, pars pro toto: ein enges Haus, womit das Herz verglichen wird.
584,19 dâ, mit inne zu verbinden; vgl. 19,17.
584,20 der, gen. von vergaz abhängig, auf wîp zu beziehen; fem. nach dem natürlichen Geschlecht, wie oft.
584,21 wiederum die Tätigkeit selbst für die tätige Person: er im wachen Zustand; Gegensatz zu seinem gegenwärtigen Zustand, dem Schlafen.
584,24 enschumpfieren, vgl. 43,30.
584,25 woch, Interjektion des Staunens und Unwillens; wohrî woch, verdoppelt und mit eingeschobenem noch nicht erklärtem rî.
584,26 dâ, durch den folgenden Vers erklärt. — tuot, praes. Der Dichter stellt sich die Situation gegenwärtig vor, wie er denn Frau Minne 585,5 ff. direkt anredet und zur Rede stellt.
584,29 iedoch, doch.