588,01 gelîche, conj. hypothet., gleichstellen möchte. — deme, sc. kumber: dem Kummer, den Gawan litt. — Die drei vorausgenommenen Bedingungssätze dieses und der zwei folgenden Verse stehen in verschiedener Form, wie dies mhd. beliebt ist.
588,02 an sich genemen, auf sich nehmen.
588,03 wol gesunt, Apposition zu der: der, gesund wie er ist, werde.
588,04 alsus, auf diese Weise (wie es Gawan ist).
588,05 f. als — als, ebenso — wie.
588,06 sîn minnen kumber, das Liebesleid des Minners: wohl wieder geringschätzig gemeint vom Dichter wie 587,7 f. Von dem minnær glaubt er, daß sein Liebesweh vor einem derartigen körperlichen Schmerz, wie ihn Gawan erlitt, verschwinden würde. Gawan aber hatte beides zu tragen (7), und zwar übertraf seine Liebesqual all seine übrigen Nöte, wie der Dichter ausgeführt hat.
588,09 sîner, der Kerzen, die seinetwegen brannten; vgl. 244,27. Über das Brennen von Kerzen während der ganzen Nacht vgl. 244,27–29.
588,10 unnâch adv., kaum. — virrec, weithin verbreitet; vgl. 7,29.
588,11 ûf rihte sich, vgl. 64,7.
588,12 lînîn adj., leinen.
588,13 zu nâch wunden ist var aus harnaschvar zu ergänzen: nach Wunden, d. h. blutig gefärbt.
588,14 zuo ze, vgl. 22,22. — was, sg. des praedic. zu folgendem doppelten Subjekt.
588,15 buckeram stm. (fr. bougran), Steifleinen.
588,16 den wehsel nemen, den Umtausch vornehmen.
588,17 garnasch stf., aus afr. garnache, langer Überrock ohne Ärmel und an der Seite geschlitzt. — märderîn adj., aus Marderfell.
588,18 des selben, aus demselben Stoffe. — kürsenlîn stn., deminut. zu kürsen stf., Pelzrock; vom gleichen Stamm nhd. noch Kürschner. Dieses wird unter der garnasch angezogen, die als eine Art Schlafrock zu denken ist.
588,19 schürbrant, nur hier vorkommendes Wort, vielleicht einen Gürtel bezeichnend; vgl. mlat. brandeum, prandeum.
588,21 stivâl. vgl. 63,15.
588,22 die nicht sehr eng waren; Litotes, wie sie Wolfram liebt, für: die sehr weit waren. Zu der Haustracht bekommt er also auch bequeme Fußbekleidung, die ohne hosen getragen wird.
588,26 wider unde für, zurück und vorwärts, d. h. hin und her.
588,30 dem, diesem palas, der Pracht desselben.