589,01 ûf adv., mit gienc zu verbinden: aufwärts ging, zog sich. — einesît, adv. accus. des Raumes; durch den palas einesît, auf der einen Seite durch den Palas hindurch.

589,02 niht ze wît, negative Wendung für: eng.

589,03 gegrêdet, mit Stufen versehen; vgl. 186,16.

589,04 es bildete somit eine Wendeltreppe.

589,06 niht von holze fûl, nicht aus faulem, morschem Holze gemacht; negative Verstärkung zu dem folgenden Vers.

589,08 auf sô grôz folgt statt eines subordinierten Nebensatzes, wie oft, ein koordinierter Hauptsatz. — Camille wurde schon 504,25 erwähnt. Ihr Sarg ruhte auf einem Pfeiler, der sich über einem Gewölbe erhebt. Das kostbare Werk wird von Heinrich von Veldeke in seiner Eneide 9413 ff. beschrieben.

589,10 Feirefiz waren fünfundzwanzig Länder untertan; vgl. 737,1. Hier ist nach 592,18 Tribalibot gemeint; vgl. 326,22. 823,3.

589,11 brâhte, plusquamperf. — ez, nimmt pleonastisch das folgende werc voraus.

589,12 werc: der Artikel fehlt wie oft vor Relativsatz. Mit dem werc ist nicht nur die Wundersäule, sondern der ganze kunstvolle Bau, der sich über dem palas erhebt, gemeint, wie aus der folgenden Schilderung hervorgeht; dasselbe was warthûs 590,3.

589,14 der meister Jêometras, wiederum Anspielung auf die Eneide (bzw. deren französische Quelle), da er dort der Verfertiger des genannten Kunstwerkes ist. Konstruktionslos vorausgenommener nom., durch des des folgenden Verses aufgenommen.

589,16 diu, demonstrativ: dieses Können, d. h. ein solches Kunstwerk zu vollbringen, wäre er nicht imstande gewesen.

589,18 adamas, Diamant; vgl. 53,4. — ametiste swm., Amethyst. Diese und die folgenden Edelsteine sind konstruktionslos vorausgenommene nom., auf die sus (23) Bezug nimmt.

589,20 thopazîus, dazu thopazje plur., Topas; vgl. 780,20. 791,30. — grânât, vgl. 438,6.

589,21 crisolt, vgl. 566,21. — rubbîn, vgl. 566,17.

589,22 smârât, vgl. 85,3. 306,30. — sardîn, vgl. 566,22.

589,23 sus: mit den genannten Edelsteinen besetzt (ebenso das Dach und die Wundersäule).

589,24 gelîche adv., in gleicher Weise weit und hoch, d. h. von gleicher Höhe und Breite.

589,25 der venster siule, vgl. 565,15.

589,26 der art d. h. mit Edelsteinbesetzung.

589,27 dar unde, darunter (als eine von diesen).

589,29 das Relativum ist erspart, obschon es im Kasus nicht mit dem vorausgehenden mit Demonstrativum verbundenen Substantiv übereinstimmt. — dâ zwischen, offenbar in der Mitte zwischen den Fenstersäulen, die zugleich das Dach des Gewölbes trugen. Die große Säule ist die schon 589,5 genannte.

589,30 vgl. 434,11.