59,02 dürfen, vgl. 12,10.
59,03 er, Gahmuret. — bereiten swv., ausrüsten.
59,04 einen ein dinc (häufiger eines dinges) wern, ihm für etwas Gewähr sein, versichern. — âventiure, Quelle der Erzählung; vgl. zu 3,18.
59,05 von bemalten Speeren (es ist natürlich der Speerschaft gemeint) ist auch 268,29 (460,5). 377,29 die Rede.
59,06 zindâl, vgl. 19,1. Es sind hier die an die Speere befestigten Fähnchen gemeint.
59,07 banier, s. zu 31,19.
59,08 drî härmîn anker dran: wie auf den Bannern trägt er auch auf dem grünen gereite weiße Anker (14,16 f. 20 f.), während 23,5 f. von goldenen Ankern auf den Kleidern gesprochen wird. Der Schild ist der eigentliche Träger des Wappens (nur ein schwarzer Anker auf weißem Grund 18,5–9; vgl. 71,3), wogegen auf den Kleidern und den übrigen Waffen Farbe und Zahl der Figur nicht festgelegt sind; s. zu 18,9. — fier, vgl. 21,11.
59,09 eines d. jehen für, es erklären als; vgl. 41,5.
59,11 vaste, vgl. 10,14.
59,12 mans = man sie. — sperîser, häufiger spers îsen (s. 479,26. 480,6), Speerspitze. — bant = gebant, plusquamperf.
59,13 niderhalp, unterhalb.
59,14 der gen. pl., solcher Speere.
59,15 hundert stn., deshalb wart im sg.; jedoch wie nhd. 64,24.
59,16 hin nâch leiten, nachtragen.
59,18 triuten swv. von trût, liebhaben, liebkosen.
59,19 künnen, verstehen. — werdekeit, einem andern gegenüber: Auszeichnung.
59,20 mit leicht humoristischer Färbung wendet Wolfram häufig negative Wendungen an: das konnte ihrem Herrn lieb sein.
59,21 strîchen stv. intr., ziehen, sich rasch bewegen; ohne den nhd. Nebenbegriff des Schleichens.
59,22 gast stm., Fremdling; vgl. 15,4; g. herberge, ein Lager von fremden Rittern.
59,23 Wâleis, Valois; über das auffällige W s. zu 103,7.
59,24 für, mit Richtungskonstruktion, vor — hin.
59,25 poulûn stn., aus franz. pavillon, Zelt. — plâne stf. (so noch 74,7. 106,20. 117.10) neben häufigerem plân stm., Ebene.
59,26 wân, s. 5,3.
59,27 gebiet (= gebietet) ir, Höflichkeitsformel: wenn ihr nichts dagegen habt; vgl. 47,21. Es bezieht sich auf das Folgende.
59,28 ûf halden, halt machen.
59,30 kluoc, aus dem md. übernommenes adj., von Wolfram sonst nur im Reime (72,26. 156,8. 157,4. 210,19. 228,13. 231,15. 234,9. 241,11. 272,4. 406,1. 413,6) und vom neunten Buche an überhaupt nicht mehr gebraucht; schmuck, fein; vgl. kurtoys 46,21. — meisterknappe swm., nur noch 105,2, der oberste Knappe.