590,03 warthûs stn., Warte, Aussichtsturm. — ein sw. flektiert, allein; vgl. 4,7.
590,04 bezieht sich wohl auf die Fenster.
590,07 al diu lant, alle Länder.
590,08 bekennen, erkennen; mir ist bekant, faßt nicht wie nhd. das Resultat ins Auge, sondern heißt: mir ist erkennbar. Er glaubte zu erkennen.
590,09 unt, und zwar. — umbe gên, herumgehen, sich drehen.
590,10 f. das Bild ist genommen vom ritterlichen Kampfe: die Länder drehten sich vor seinen Augen, und die Berge schienen aufeinander zu stoßen. Ein Bild verdrängte das andere.
590,12 vander, s. zu 129,28.
590,15 gesaz, setzte sich in ein der Säule gegenüberstehendes Fenster, um die Spiegelbilder darauf mit Muße betrachten zu können.
590,19 tohter, in älterer Zeit im plur. immer ohne Umlaut. — zwuo, vgl. 58,13. Die beiden Töchter sind Itonjê und Cundrîê, 591,9 f. genannt.
590,20 viere, flektiert; nhd. noch in der Umgangssprache. — zuo adv., hinzu, zu Gawan.
590,24 sich bewegen mit gen., verzichten auf; vgl. 235,30; in anderer Bedeutung s. 31,18.
590,26 ander ungemach: da er sich dienstbereit erhebt, fürchtet sie für ihn neue Unannehmlichkeit. — sîn, nhd. werden.
590,27 meisterin, Ärztin; vgl. 582,9.
590,30 gedienen, absolut gebraucht: Dienst leisten. — muoz ich, sofern es mir vergönnt ist zu.