592,02 schînen stv., leuchten.
592,05 zil, eigentlich die Schranken des Kampfplatzes (vgl. 9,4), hier übertragen auf den auf sechs Meilen um die Säule herum abgegrenzten Raum: in diesem Umkreise.
592,07 gehört als nähere Bestimmung zu in dem zil (5).
592,08 er, bezieht sich auf stein (1). — melde stf., Angeberei, Verrat; hier personifiziert.
592,09 tier, speziell Wild.
592,10 Der bestimmte Artikel ist generell; vgl. 33,4. — fôrehtier stm., afr. forestier, Fremder, Exilierter; synonym zu gast; anders im Wh., wo es Förster bedeutet; vgl. fôreht 548,4.
592,11 die vremden unt die kunden, ähnlich wie die geste und die heinlîchen 345,8 f.
592,14 er, wie 592,8.
592,15 mit starken sinnen, mit geschickter Kraft.
592,16 gewinnen, bewältigen.
592,17 Hendiadyoin: Schmiedehammer. Die Säule ist von so hartem Stein, daß man ihm nicht einmal mit einem schweren Hammer beikommen konnte. Sie ist offenbar aus Diamant gedacht.
592,19 Secundille, die Geliebte von Parzivals Halbbruder Feirefiz.
592,20 vgl. 589,11. Er gehörte demnach nicht zum Kram.
592,21 an den zîten, vgl. 137,13.
592,23 ein = einen.
592,24 beidiu, neutr. pl., weil auf Personen verschiedenen Geschlechts bezogen.
592,28 heistieren swv., nur von Wolfram gebrauchtes Fremdwort; vgl. 778,26; aus altfr. haster, das aber germ. Ursprung hat: eilen.
592,29 passâsche, vgl. zu 535,1.
592,30 nâch im, mit Absicht auf ihn, um ihn zum Streite zu fordern.