593,01 durch taz muor: durch das Moor führt eben die passâsche;vgl. 535,1.

593,02 vgl. 535,9. — als vertritt das Relativum: die Straße, die, auf der. — fuor, plusquamperf.

593,03 vgl. 538,19.

593,04 condwieren, vgl. 155,18.

593,05 mit dem zoume, vgl. 39,29.

593,07 sich umbe kêrte, d. h. er wandte sich von der Säule weg zur wirklichen Umgebung.

593,10 , adversativ: da aber. — für ungelogen, negativer Ausdruck für gewöhnliches für wâr: in Wahrheit; vgl. für unbetrogen 64,1.

593,13 urvar, vgl. 535,5. — wase, vgl. 212,26. 268,21.

593,14 ff. Wie Nieswurz, die infolge ihres scharfen Geruches durch die Nase in die Augen geht, wirkt es auf Gawan, als er Orgeluse mit einem fremden Ritter sieht. Aber mit diesem Bild vermischt sich dem Dichter das andere, daß die Geliebte durch die Augen ins Herz dringt.

593,16 man sollte erwarten in sîn herze enge oder in sîn herze durch die enge.

593,18 dieselbe Vorstellung wie 311,28. 584,14 f.

593,19 helfelôs gein, ohne Hilfe gegen; vgl. 501,27. — Über die Stellung des unbestimmten Artikels vgl. 192,17.

593,24 mit ûf gerihtem sper: das ist ein Zeichen der Kampfbereitschaft; vgl. 281,1.

593,25 erwinden mit gen., sich zurückwenden, abwenden von.

593,26 sprichwörtliche Wendung; vgl. biblisch: suchet, so werdet ihr finden.

593,29 will sich Gawan nur vergewissern, daß es Orgeluse ist und zugleich Näheres über die von ihm geliebte Dame erfahren, oder hat der Dichter vergessen, daß er ihren Namen schon von Lischoys erfahren hat (543,3)? Allerdings wird dort ihr Land nicht genannt.