597,02 pfandære, vgl. zu 82,18. Inwiefern das Plippalinot ist, wird im folgenden erklärt und war schon 544,4 ff. erzählt.
597,07 dirre und jener ist hier anders als im nhd. gebraucht: dises bezieht sich auf das entferntere Nomen (einer), jenes auf das nähere (ander).
597,10 swer, hängt nicht von jehen ab, was wer hieße. Wer auch immer Ruhm oder Schande davontrug, darüber ließ er die Frauen entscheiden, d. h. er machte sich nichts daraus.
597,13 Gawan bat er sich festzusetzen, denn bei ihm war es ihm nicht gleichgültig, ob er besiegt würde.
597,14 zôch, er hatte (nämlich) gezogen. — stat, vgl. 225,6.
597,16 hie, vgl. 536,10. 541,3.
597,18 sîne tjoste mezzen, mit der Lanze zielen.
597,20 hin wider, entgegen.
597,22 bete, Befehl, Aufforderung; vgl. 22,29.
597,25 hurtâ, imperat. von hurten mit verstärktem â (vgl. 69,11), stoß zu.
597,27 schric, vgl. 360,20.
597,28 vgl. stric der helmsnuor 444,20. An Stelle eines Relativsatzes ist die lebhafte Frage getreten.
597,30 rüeren, vgl. 573,12.