598,01 barbier, vgl. 155,7.

598,03 gevelle stn., besonders das Hinuntergeworfenwerden durch Speerstoß; vgl. 60,20. — eines d. wer, vgl. 37,28.

598,04 dem kurzem starken, st. und schw. adj. nebeneinander.

598,06 ähnlicher Gegensatz zwischen hin und hie wie 562,17. — reit: der auf dem Speer steckengebliebene Helm wird mit einem Reiter verglichen; scherzhaft dem herabgefallenen Ritter entgegengesetzt.

598,07 werdekeit, gen. von bluome abhängig; vgl. 252,16.

598,09 von, kausal: infolge von.

598,10 koste, konkret zu fassen: Kostbarkeiten.

598,11 strîten, wetteifern. Vgl. Walther (Lachm. 51,34): Alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê; dort wer länger, hier wer farbenglänzender sei.

598,12 ûf in: er trat mit dem Pferd auf ihn.

598,14 sprechen nâch, Anspruch erheben auf; vgl. 196,20. 309,24.

598,15 wer lougent des, vgl. 346,15.

598,16 vröut = vröutet. — Das praet. zu wizzen heißt bei Wolfram wesse (im Reim auf presse Wh. 391,19); vgl. 80,28. 94,8; west = wesset conj.: wüßtet ihr worüber, d. h. ihr habt keinen Grund dazu.

598,17 f. ze vâre sprechen, in feindlicher Absicht sprechen. — aber, wiederum (wie sie es schon früher getan hatte, nämlich im zehnten Buche).

598,19 durch taz, weil.

598,20 vgl. 572,1.

598,22 dise frouwen, mit einer entsprechenden Handbewegung zu denken: die Damen dort oben im Wunderschlosse.

598,25 der geile, vgl. 198,18.

598,27 kleine adv., wenig.

598,28 doch, doch immerhin, wenigstens.

598,29 sül wesen, Umschreibung für wære: wie wenn euch Streit bekannt gewesen wäre, d. h. wie wenn ihr gekämpft hättet. Orgeluse stichelt ihn, als ob er prahlen wollte, weil sein Schild ganz durchlöchert ist. Aber eigentlich habe er nichts geleistet, da ja die Löcher von Pfeilschüssen (und nicht von Lanzenstichen) herstammten; vgl. 599,3 ff.