599,01 gedense stn., Geschleppe, Gereiße; wie dinsen (515,14) ein grober Ausdruck, besonders im Munde einer Dame.
599,02 zer gense, zur Gans hinzu. Mit ir gans hat Orgeluse Gawan 515,13 beschimpft, worauf sie hier anspielt.
599,03 durch rüemen, um der Prahlerei willen; vgl. 359,4.
599,04 sip stn., Sieb. Der Reim von ie : i gehört zu den md. Bestandteilen in Wolframs Sprache; vgl. uo : u 572,2.
599,06 an disen zîten, vgl. an den z. 137,13.
599,08 lât iu den vinger ziehen: der Sinn der Redensart muß eine Verhöhnung des Feiglings sein wie in dem niederd. Spiel von der Auferstehung, wo Pilatus die Grabwächter anfährt: gi sint helde, dar man schal flên. sittet neder, lât ju den dûmen tên.
599,11 werben mit accus., etwas betreiben, ins Werk setzen.
599,16 hie, hier, in eurer Gegenwart.
599,17 helfe, accus. von gezemen (gefallen) abhängig.
599,20 vgl. 24,24. — dar, auf nôt zu beziehen.
599,23 bezieht sich auf rîten (21), wovon 22 abhängig ist: ich lasse euch mit mir reiten zu weiterem Kampfe.
599,29 wirde stf., Achtung, Verehrung; vgl. 228,27.