6,02 gebieten mit dat. oder accus. verbunden; für sich gebôt, befahl die Fürsten vor sich.

6,05 ze rehte, zu Recht, rechtmäßig.

6,06 von jeher ist es üblich, daß der Nachfolger des Lehensherrn die Lehen bestätigt.

6,07 komen, part. stets ohne ge wie brâht, funden, troffen.

6,08 reht, Berechtigung.

6,09 se, geschwächte Form für sie; vgl. zu 2,10.

6,10 si’z; allgemeines ez, unbestimmtes Objekt (vgl. ez rûmen [das Land, den Platz räumen], nhd. es treiben).

6,12 rîch und arme, nur das zweite Glied ist flektiert. — diet stf., Volk, Leute, gar diu diet, die ganze Gesellschaft.

6,13 bete stf., Befehl, Bitte; gen. zu gerten, analog einem acc. des innern Objektes gesetzt. Die Bitte ist wohl machtlos, ohnmächtig (kranc), aber eifrig. Zu beachten ist die asyndetische Paarung von Gegensätzen und das sw. flektierte adj. neben dem starken nach dem unbestimmten Artikel.

6,15 mêren swv., mehren, steigern.

6,19 hantgemælde stn., eigentlich das Handgespräch, der Eidschwur durch Handaufheben; entsprechend lat. chirographum = Urkunde über irgendeinen Besitz, sodann der Besitz selbst, Grundbesitz. Nach diesem nennen sich die mittelalterlichen Menschen, und darum wird der König gebeten, seinem Bruder ein freies Gut zuzuweisen, wovon er einen Namen bekommen und seine vrîheit, seinen Stand als Freiherr, behaupten möge (müese).

6,22 niht ze leit, sehr lieb. Die Litotes wird von Wolfram mit großer Vorliebe verwendet.

6,23 mâze, das rechte, gebührende Maß; gen. zu gern: Ihr versteht es nach rechtem Maße zu begehren.

6,24 fürbaz, darüber hinaus, noch mehr. — wern mit acc. der Person und gen. der Sache, einem etwas gewähren; doch vgl. 2,8.

6,25 wan, kann verschiedene Bedeutungen haben: ausgenommen, nur; aber; = wande, warum; denn, weil; = wanne, wande ne, warum nicht (wie an unserer Stelle); im Wunschsatz: o daß doch.

6,26 Anschevîn, franz. Angevin, der von Anjou. Das Land heißt Anschouwe, franz. Anjou.

6,28 wesen 1. pl. adhortat., wir wollen sein, seien wir. Die Trennung von und von durch Zwischenglieder ist im heutigen Schriftdeutsch nicht mehr möglich, doch in norddeutscher Umgangssprache.

6,29 hêre, selten nachgestellte sw. Form des adj., da Wolfram als flexionslose Form nur hêr kennt.