60,01 bat, befohlen hatte.
60,03 mir ist gâch, ich habe es eilig; vgl. 19,13. — snellîchen adv., tüchtig, aber auch schnell; vgl. 36,14.
60,06 negativ exzipierender Satz: es sei denn daß, ohne daß. Auffällig ist das Fehlen von ne-, doch kommt dies schon in alten Denkmälern vor; vgl. 241,19. — ander, zweites Dach (über dem Zeltdach).
60,07 behâhen stv., behängen, aufhängen; die Wände waren nicht aufgebaut, sondern bestanden aus Behängen.
60,08 die Fürsten pflegten (Banner und) Speere um ihre Zelte herum in den Boden zu stecken. Der Dichter will in seiner humoristisch umschreibenden Art sagen: man sah da überhaupt kein Haus, sondern lauter Zelte.
60,10 sprechen ist der terminus technicus für das endgültige Bestimmen des Turniers. — ze, statt Richtungskonstruktion: nhd. nach.
60,11 turney (die Form auf -ei ist pikardisch) stm., Turnier; vgl. zu 81,8. — ziln (swv.) bezieht sich auf die Form des Verkündigens des Turniers: bestimmen.
60,12 Relativsatz mit konsekutiver Bedeutung; vgl. 4,13. — zage swm., Feigling. — mich bevilt eines d., mir wird etwas zuviel, ich werde es müde.
60,14 es, gen. von niht abhängig.
60,15 niht ein wîp, negative Verstärkung zu maget.
60,17 swer, konditional: wenn einer.— bezaln, Lieblingswort von Wolfram, s. 15,18.
60,18 diz: kein Reim gibt Aufschluß darüber, ob Wolfram z als Spirans oder Affrikata gesprochen hat; dagegen häufig daneben ditze, aber auch nie im Reim. — Das mære, die Kunde davon, brachte sie nicht eigentlich zum Fall, bildete aber die Ursache davon.
60,19 sâme swm., 1. Samenkorn wie nhd. 2. Saatfeld, dann überhaupt Erdboden; vgl. griez 41,25; ûf den sâmen vellen bildet eine stehende Formel.
60,20 gevelle stn., das Fallen oder Gefälltwerden, besonders in der Schlacht und Tjost.
60,21 schanze ist das Fremdwort für gevelle, wird besonders vom Fallen der Würfel gebraucht, bedeutet auch Schicksal; vgl. 2,13. — sagen gein, bezeichnen als. Humoristisch vergleicht der Dichter die abgeworfenen Ritter mit Würfeln, deren Wurf einen Verlust bedeutet.
60,23 Koordination statt Subordination.
60,24 hurteclîch adj., mit Stoße losrennend.
60,25 ersprengen swv., faktitiv. zu erspringen, springen machen; ebenso 60,26. erklengen swv., faktitiv. zu erklingen, erklingen machen.
60,27 Die Situation ist wohl die, daß der Knappe, der in der ganzen Stadt kein Quartier findet, auf der andern Seite hinausgeht und dort über eine Brücke muß, um auf die Ebene Leoplâne (s. 64,14) zu gelangen, wo das große Zelt aufgeschlagen wird. Die Ausdrucksweise ist ungenau, da die Schiffbrücke doch nur auf einer Seite an die Ebene stößt. — plân, vgl. zu 59,25.
60,28 trân stm., dialektische Nebenform zu trahen (vgl. niederd. [Fisch]tran), Strom.
60,30 ein knappe, wohl der Torwächter. — unverdrozzen part. adj., unverdrossen, unermüdlich, eifrig.