601,01 bluomen, gen. pl. von swaz abhängig. — Über den Reim vgl. 82,23.
601,02 dirre, kann mhd. auch Determinativpron. sein mit folgendem Relativsatz. — ein niht, vgl. 557,25. 583,11.
601,03 bringen, mit sich bringen, an sich tragen.
601,05 êrste (sw., vgl. 197,3), nhd. vorhergehend.
601,08 raste, Maßbezeichnung; vgl. 399,25.
601,09 sleht, gerade; vgl. 4,12.
601,10 fôreht, vgl. 548,4.
601,11 der art, durch den folgenden Vers erklärt. — muosen, nur verstärkende Umschreibung; vgl. 23,17.
601,12 tämrîs, Tamariske. — prisîn, wohl Brasilholz. Beide Wörter sind in dieser Form nur hier belegt; vgl. die daraus gebildeten Namen von Wäldern 424,17 und 821,12. Südliche Vegetation wie 444,30; s. zu 82,26.
601,13 der Clinschores walt: über die Stellung des attributiven Genitivs zwischen Artikel und Eigennamen vgl. 38,5.
601,16 dürkel fröude: die Freude ist mit einem durchlöcherten Schild verglichen. — werde, conj. der indirekten Rede: wodurch (nach eurer Aussage) werden soll.
601,17 macht sich der Unwillen des Dichters über die Gefügigkeit seines Helden gegenüber dem bösen Weibe in einer derben Bemerkung Luft; vgl. 604,4–6. — diuhen swv., ducken, niederdrücken.
601,21 aldâ, den Ort wo. — prîs behaben, Ruhm behaupten.
601,24 Koordination statt Subordination.
601,26 heien swv. trans., pflanzen, ziehen. — der mir fröude nam, Umschreibung für Gramoflanz, der ihren geliebten Cidegast erschlagen hat; vgl. 606,6.
601,29 durch minne, um Liebe willen.