604,01 –6 greift Wolfram noch einmal auf Gawans Fall ins Wasser zurück, dessen Ausgang er scherzhaft mit dem Holen eines unbehaglichen (unsenfte)Zinses vergleicht.

604,02 unsenften zins, vgl. sûren zins 706,14.

604,03 blesten swv., onomatopoetisches Wort, platschen.

604,04 glesten swv., glänzen; vgl. 81,22.

604,05 alsô, so wie Gawan (mit so viel Nachgiebigkeit).

604,06 sol, nur umschreibend. — wes mich gezimt, was mir gefällt.

604,07 gebrach, plusquamperf.

604,09 zuo ze, vgl. 22,22.

604,10 sîner zîte jâr, Umschreibung für: sein Alter.

604,11 weder ze kurz noch ze lanc, demnach im besten Mannesalter.

604,13 ein, Zahlwort, ebenso 604,17.

604,15 ir, sc. Männer. Verkürzter Ausdruck: aus dem vorhergehenden Verse ist zu diesem noch einmal er streit niht zu ergänzen.

604,16 wiederholt den Gedanken von 12–14. — hêr, s. zu 6,29.

604,23 verzîhen umbe, verzichten auf; doch vgl. 401,2. — niht gar, nicht vollständig.

604,24 vgl. 505,17.

604,30 daz, das Streiten. — sus, ohnedies; vgl. 150,6. — versmâhen swv., verächtlich scheinen; vgl. 11,13.